Die Form einer Hausarbeit

Eine gut strukturierte und nach­vollziehbar auf­gebaute Haus­arbeit ist eine wahre Freude für Dozierende. Nicht nur wird die Argumentation besser sein, auch die Be­wertung der Arbeit geht schneller von der Hand. Du willst auch einen guten Eindruck machen? Dann findest du hier alles was du brauchst, um deine Arbeit richtig zu ordnen.
Eine Haus­arbeit gliedert sich nach einer be­stimmten Reihen­folge. Diese Folge an inhaltlichen Elementen sollte immer ein­gehalten werden, da sie sich als praktikabel erwiesen hat.
Grund­sätzlich besteht jede Haus­arbeit aus vier Elementen: Titel­blatt, Inhalts­verzeichnis, Fliess­text und Literatur­verzeichnis.

Das Titelblatt

Wer, was, wofür?

Muster Deckblatt

Das Titel­blatt zeigt auf einen Blick, um welche Ab­gabe es sich handelt. Es zeigt den Titel der Arbeit, den Kontext der Ent­stehung und deine per­sönlichen Daten.

Links siehst du ein Beispiel­deckblatt, dass dir als Orientierung dienen soll.

Oben auf dem Deck­blatt stehen immer die Daten zur Ver­anstaltung, innerhalb der du etwas abgibst. Also an welcher Uni, welcher Studien­gang, Semester, Modul, Ver­anstaltung, Dozenten. Danach folgt der Titel der Arbeit und darauf deine per­sönlichen Daten. Dazu gehört: Name, E-Mail-Adresse, Matrikel­nummer, per­sönlicher Studien­gang, das Semester in welchem du dich befindest und das Abgabe­datum der Arbeit.

Achtung, das Deckblatt erhält keine Seiten­zahl.

Tipp

Seiten in einem Word-Dokument von der fort­laufenden Nummer­ierung aus­zunehmen, ist gar nicht so einfach. Die Lösung ist der „Abschnitts­umbruch“. Einfach mal Nach­schauen und probieren! Klicke auf das Frage­zeichen für mehr zu dieser Funktion.

Das Inhaltsverzeichnis

Wann und wie?

Gliederung

Das Inhalts­verzeichnis oder die Gliederung listet die ver­schiedenen Kapitel deiner Haus­arbeit auf. Zusätzlich werden dort auch die Anlagen und Ver­zeichnisse, sofern vor­handen, auf­geführt.

Wenn deine Arbeit Fotos oder Grafiken enthält, so werden diese in einem Abbildungs­verzeichnis auf­geführt.

Das Inhalts­verzeichnis ist wie auch das Deck­blatt nicht nummeriert.

Tipp

Word kann auto­matische Glieder­ungen erstellen, probiere es doch mal aus! Mehr zu diesem Thema ist hinter dem Frage­zeichen versteckt.

Der Fliesstext

Der Kern der Arbeit

Fliesstext

Auf das Inhalts­verzeichnis folgt das erste Kapitel, im Regel­fall die Ein­leitung. Ab hier wird auch mit der Nummer­ierung der Seiten be­gonnen. In diesem Fall in der rechten unteren Ecke.

Wichtig für dich ist, welche Schrift­arten/ -größen und Seiten­ränder ver­wendet werden sollen. Das Institut für Materielle Kultur gibt dafür keine genauen Regeln vor. Wie immer: Haupt­sache einheitlich.

Zur Orientierung hier die Daten, die vom Prüfungs­amt für Abschluss­arbeiten gefordert werden:

Seiten­ränder links und rechts: 3-4cm, oben und unten: 2-3cm.

Die Schrift­art ist standard­mäßig Times New Roman in 12p oder Arial in 11p und der Zeilen­abstand wird auf 1,5 eingestellt.

Die Fuß­noten erhalten bei Times New Roman die Schrift­größe 10, um nicht zu viel Platz ein­zunehmen. Anders ist das bei “In-Text”-Zitaten. Sie werden in der Größe des Textes formatiert.

r

Typische Fallen bei der formalen Korrektur

Die Seiten­zahlen und Fuß­noten sind noch in der Schriftart „Calibri“ formatiert/ Die Formatierung in den „Block­satz“ wurde vergessen/ Die „Silben­trennung“ wurde nicht auf „auto­matisch“ umgestellt.

Das Literaturverzeichnis

Auf welcher Grundlage?

Literaturverzeichnis
Das Literatur­verzeichnis erfasst ver­wendete Quellen und die dazu heran­gezogene Literatur. Dazu werden alle ver­wendeten Ressourcen korrekt zitiert nach Alphabet ge­ordnet.

An­hänge werden nach dem gleichen Muster an­gegeben. Dabei werden Abbildungen in der Regel nummeriert.

Das Formale

Die „Mitreisenden“ einer Hausarbeit

Damit eine Haus­arbeit voll­ständig ist, müssen einige Dokumente an­gehängt werden. Den Ab­schluss einer Ab­gabe bildet immer die sogenannte Selbst­ständigkeits­erklärung. Es handelt sich dabei um ein Formular, in dem ihr bestätigt, dass ihr die Haus­arbeit selbst ver­fasst habt.

Sie ist nicht offiziell Teil der Haus­arbeit, sondern wird nur zeit­gleich ab­gegeben, somit gehört sie weder ins Inhalts­verzeichnis, noch be­kommt sie eine Seiten­zahl.

Genauso ist es auch mit den sog. Lauf­zetteln. Lauf­zettel und Modul­scheine dienen der An­meldung zu einer Prüfungs­leistung bzw. doku­mentieren sie. Lauf­zettel über­nehmen dabei die Aufgabe, einzelne Prüfungs­leistungen innerhalb eines Moduls zu sammeln. Dazu wird der Zettel an den Dozierenden ge­geben, die oder der die Note der ab­geschlossenen Ver­anstaltung einträgt.
Modul­scheine werden dann aus­gefüllt, wenn der Lauf­zettel voll­ständig ist.

Du ordnest den Lauf­zettel zu und beantragst die Ein­tragung des ab­geschlossenen Moduls. Er wird jedoch nicht an die lehrende Person überreicht, sondern an die auf dem Lauf­zettel ver­merkte “modul­veranwortliche” Person. Alle Lauf­zettel und weitere Formulare findest du hier.

Ganz wichtig: Am Institut für Materielle Kultur müssen alle Prüfungs­leistungen doppelt ein­gereicht werden: in elektronischer und in aus­gedruckter Form.

Die aus­gedruckten Varianten werden meist einfach getackert. Es ist also nicht nötig auf­wendige Mappen ab­zugeben oder die Haus­arbeit teuer binden zu lassen. Außer wenn das aus­drücklich gewünscht wird. Digitale Abgaben erfolgen meist im PDF-Format, da dieses an allen PCs mit ver­schiedenen Pro­grammen geöffnet werden kann.

Wenn es denn ein Text­dokument sein muss, dann speichere es als *.doc oder *.docx. Bei Word können Kompatibilitäts­probleme zwischen unter­schiedlichen Ver­sionen auftreten, deshalb stellt dir die Uni eine aktuelle Office Version kosten­frei als Campus­lizenz zur Ver­fügung.

Lehrende sowie Studierende der Uni Oldenburg sind an­gehalten diese zu ver­wenden und keine Freeware (Open Office, Libre Office) zu nutzen.

Word 365 Basics

Dein Hand­werkszeug für eine frustfreie Formatierung

Lernaufgaben

Haus­arbeiten ordnen und formatieren

Fehlersuche: Chaos bei der Formatierung

Klicke auf die Bereiche, in denen sich Formatierungs­fehler verstecken! Unter dem Dokument erhältst du eine Rück­meldung.

Lückentext: Kaffee auf dem Leitfaden