Die Form einer Hausarbeit
Das Titelblatt
Wer, was, wofür?
Das Titelblatt zeigt auf einen Blick, um welche Abgabe es sich handelt. Es zeigt den Titel der Arbeit, den Kontext der Entstehung und deine persönlichen Daten.
Links siehst du ein Beispieldeckblatt, dass dir als Orientierung dienen soll.
Oben auf dem Deckblatt stehen immer die Daten zur Veranstaltung, innerhalb der du etwas abgibst. Also an welcher Uni, welcher Studiengang, Semester, Modul, Veranstaltung, Dozenten. Danach folgt der Titel der Arbeit und darauf deine persönlichen Daten. Dazu gehört: Name, E-Mail-Adresse, Matrikelnummer, persönlicher Studiengang, das Semester in welchem du dich befindest und das Abgabedatum der Arbeit.
Achtung, das Deckblatt erhält keine Seitenzahl.
Tipp
Seiten in einem Word-Dokument von der fortlaufenden Nummerierung auszunehmen, ist gar nicht so einfach. Die Lösung ist der „Abschnittsumbruch“. Einfach mal Nachschauen und probieren! Klicke auf das Fragezeichen für mehr zu dieser Funktion.
Das Inhaltsverzeichnis
Wann und wie?
Das Inhaltsverzeichnis oder die Gliederung listet die verschiedenen Kapitel deiner Hausarbeit auf. Zusätzlich werden dort auch die Anlagen und Verzeichnisse, sofern vorhanden, aufgeführt.
Wenn deine Arbeit Fotos oder Grafiken enthält, so werden diese in einem Abbildungsverzeichnis aufgeführt.
Das Inhaltsverzeichnis ist wie auch das Deckblatt nicht nummeriert.
Tipp
Der Fliesstext
Der Kern der Arbeit
Auf das Inhaltsverzeichnis folgt das erste Kapitel, im Regelfall die Einleitung. Ab hier wird auch mit der Nummerierung der Seiten begonnen. In diesem Fall in der rechten unteren Ecke.
Wichtig für dich ist, welche Schriftarten/ -größen und Seitenränder verwendet werden sollen. Das Institut für Materielle Kultur gibt dafür keine genauen Regeln vor. Wie immer: Hauptsache einheitlich.
Zur Orientierung hier die Daten, die vom Prüfungsamt für Abschlussarbeiten gefordert werden:
Seitenränder links und rechts: 3-4cm, oben und unten: 2-3cm.
Die Schriftart ist standardmäßig Times New Roman in 12p oder Arial in 11p und der Zeilenabstand wird auf 1,5 eingestellt.
Die Fußnoten erhalten bei Times New Roman die Schriftgröße 10, um nicht zu viel Platz einzunehmen. Anders ist das bei “In-Text”-Zitaten. Sie werden in der Größe des Textes formatiert.
Typische Fallen bei der formalen Korrektur
Das Literaturverzeichnis
Auf welcher Grundlage?
Anhänge werden nach dem gleichen Muster angegeben. Dabei werden Abbildungen in der Regel nummeriert.
Das Formale
Die „Mitreisenden“ einer Hausarbeit
Sie ist nicht offiziell Teil der Hausarbeit, sondern wird nur zeitgleich abgegeben, somit gehört sie weder ins Inhaltsverzeichnis, noch bekommt sie eine Seitenzahl.
Genauso ist es auch mit den sog. Laufzetteln. Laufzettel und Modulscheine dienen der Anmeldung zu einer Prüfungsleistung bzw. dokumentieren sie. Laufzettel übernehmen dabei die Aufgabe, einzelne Prüfungsleistungen innerhalb eines Moduls zu sammeln. Dazu wird der Zettel an den Dozierenden gegeben, die oder der die Note der abgeschlossenen Veranstaltung einträgt.
Modulscheine werden dann ausgefüllt, wenn der Laufzettel vollständig ist.
Du ordnest den Laufzettel zu und beantragst die Eintragung des abgeschlossenen Moduls. Er wird jedoch nicht an die lehrende Person überreicht, sondern an die auf dem Laufzettel vermerkte “modulveranwortliche” Person. Alle Laufzettel und weitere Formulare findest du hier.
Ganz wichtig: Am Institut für Materielle Kultur müssen alle Prüfungsleistungen doppelt eingereicht werden: in elektronischer und in ausgedruckter Form.
Die ausgedruckten Varianten werden meist einfach getackert. Es ist also nicht nötig aufwendige Mappen abzugeben oder die Hausarbeit teuer binden zu lassen. Außer wenn das ausdrücklich gewünscht wird. Digitale Abgaben erfolgen meist im PDF-Format, da dieses an allen PCs mit verschiedenen Programmen geöffnet werden kann.
Wenn es denn ein Textdokument sein muss, dann speichere es als *.doc oder *.docx. Bei Word können Kompatibilitätsprobleme zwischen unterschiedlichen Versionen auftreten, deshalb stellt dir die Uni eine aktuelle Office Version kostenfrei als Campuslizenz zur Verfügung.
Lehrende sowie Studierende der Uni Oldenburg sind angehalten diese zu verwenden und keine Freeware (Open Office, Libre Office) zu nutzen.
Word 365 Basics
Dein Handwerkszeug für eine frustfreie Formatierung
Lernaufgaben
Hausarbeiten ordnen und formatieren
Fehlersuche: Chaos bei der Formatierung
Klicke auf die Bereiche, in denen sich Formatierungsfehler verstecken! Unter dem Dokument erhältst du eine Rückmeldung.